Mittwoch, 31. Dezember 2014
Das Jahr 2014
Das Jahr 2014 war für mich ein Jahr des Aufbaus, ein Jahr welches mit kleinen Schritten begann. Es begann mit einem Erklimmen des Hügels. Mit der Wiederaufnahme der Berufstätigkeit und der Freude dieses Ziel erreicht zu haben nach 55 Wochen Krankheit. Die neuen Freiheiten mussten aber auch erst wieder entdeckt werden. Auch das war erst nicht leicht, aber wenn sie dann entdeckt wurden, war die Freude riesig. Es ist aber noch nicht alles erreicht und ich muss noch immer wieder kämpfen um nicht wieder den Hügel herunter zurollen. Ich wundere mich, wenn ich mich umdrehe, wie hoch der Hügel doch ist. Vielleicht ist es doch ein Berg und will nur nicht erkennen was ich doch erreicht habe. Ich wünsche allen ein gutes Jahr 2015.
Montag, 29. Dezember 2014
Hackbraten griechischer Art
Zutaten:
1 Brötchen oder 2 Toastbrotscheiben
100ml Milch
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
1 EL Butter
750g Hackfleisch
1 Ei
Salz und Pfeffer
2 TL Gyrosgewürz
1 Pck. Schafskäse
200g dünne Speckscheiben
2 EL Olivenöl
Zubereitung:
Das Brötchen in einer Schüssel in lauwarmer Milch einweichen.Die Zwiebel fein würfeln und die Petersilie hacken. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Das eingeweichte Brötchen mit den Händen kräftig ausdrücken.
Hack mit Ei, Zwiebeln, Petersilie und Brötchen in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer und Gyrosgewürz Würzen. Alles kräftig mit den Händen durchmischen.
Eine Auflaufform so mit den Speckscheiben auslegen, dass sie über den Rand lappen. Die Hälfte der Hackmasse in der Form verteilen, Den in Streifen geschnittenen Schafskäse hinein drücken und die übrige Hackmasse darauf geben. Den überlappenden Speck darüber legen und mit Olivenöl beträufeln.
Im heißen Ofen bei 180 Grad auf einem Rost auf der mittleren Schiene ca. 1 Stunde braten (Umluft nicht empfehlenswert).

Sonntag, 28. Dezember 2014
Filettopf a la Oma
Zutaten:
1,5 kg Schweinefilet
750g Champignons
2 Becher Sahne
2 Becher Creme fraiche
4x helle Soße von Maggi
1 Pck. Scheibletten Käse
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und von beiden Seiten anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Das fertige Fleisch schichtweise in eine Auflauffom geben. Die Champignons abwechselnd mit dem Fleisch in der Pfanne anbraten und auch in die Auflaufform geben.
Sahne und Creme fraiche in einem Topf zum Kochen bringen und die helle Soße hinzufügen. Die Masse muß dickflüssig werden. Das ganze dann über das Fleisch geben und ca. 1/2 Stunde bei ca. 200 Grad im Backofen backen. Kurz vor dem servieren den Käse oben auf verteilen und überbacken. Als Beilage Reis oder Salzkartoffeln reichen.
Freitag, 26. Dezember 2014
Kartoffelsalat, spanischer
Zutaten:
750g gekochte Kartoffeln vom Vortag
250ml Gemüsebrühe
1 rote Paprika
1 Zwiebel
1 Chorizo
4 EL Olivenöl
5 EL Rotweinessig
1 EL Ajvar
Salz und Pfeffer
1/2 Bund Rauke, grob gehackt
Zubereitung:
Die geschälten Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Brühe erhitzen und über die Kartoffeln gießen. Dann alles erstmal ein paar Stunden ziehen lassen.
Die Paprika und die Zwiebel würfeln. Die Chorizo in 1cm breite Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze ca. 5min von beiden Seiten anbraten. Die Chorizoscheiben mit dem Öl über die Kartoffeln geben. Die Paprika und Zwiebel ebenfalls hinzufügen. Das Dressing mit Ajvar, Essig und Olivenöl anrühren und über den Salat geben und die Rauke leicht unterheben.
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Lebkuchen-Schicht-Dessert
Zutaten:
200g Lebkuchen
200g Quark
250g Sahne
1 Pck. Sahnesteif
1 TL Zimt
2 EL Cointreau
1/2 Glas Sauerkirschen
125ml Kirschsaft
100g Puderzucker
Schokoladenraspel
Zubereitung:
Lebkuchen zerbröseln und in Grand Marnier und Kirschsaft einweichen. Quark mit Zucker und Zimt verrühren, Sahne mit Sahnesteif schlagen und unter den Quark heben. Immer 1 Schicht Quark, 1 Schicht Lebkuchen und einige Sauerkirschen übereinander in Dessertgläser schichten, die letzte Schicht sollte Quark sein, mit Schokoraspel bestreuen und servieren.
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Zeit für ein Danke
Zeit für ein Danke
Wieder ein Stück Weg hinter mir gelassen,
Zeit, das ein und andere abzuschliessen.
Vergangenes wertschätzen,
das Gute weiterleben lassen,
aus dem Schlechten lernen.
Mit dem kleinen Wort Danke
Grosses aussprechen
und damit im Guten
den Weg nach vorne gehen.
(© Monika Minder)
Wieder ein Stück Weg hinter mir gelassen,
Zeit, das ein und andere abzuschliessen.
Vergangenes wertschätzen,
das Gute weiterleben lassen,
aus dem Schlechten lernen.
Mit dem kleinen Wort Danke
Grosses aussprechen
und damit im Guten
den Weg nach vorne gehen.
(© Monika Minder)
Dienstag, 23. Dezember 2014
Wortherkunft: Holland in Not
Warum sagt man Holland in Not? Na das war heute mal eine Frage unserer Tochter beim Mittag, die wir nicht beantworten konnten. Also muss das mal schnell im Internet recherchiert werden.
Vermutlich ist das auf die Spanische Besetzung im 16. Jahrhundert und dem anschließenden Einmarsch des französischem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. Da die Holländer sich nicht anders zu helfen wußten, durchstachen sie ihre Deiche und setzten das Land unter Wasser.
Vielleicht sagt man aber auch den Spruch nur wegen der dauernden Gefahr Hollands durch Sturmfluten und Deichbrüche. Denn dann ist Holland in Not.
Vermutlich ist das auf die Spanische Besetzung im 16. Jahrhundert und dem anschließenden Einmarsch des französischem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. Da die Holländer sich nicht anders zu helfen wußten, durchstachen sie ihre Deiche und setzten das Land unter Wasser.
Vielleicht sagt man aber auch den Spruch nur wegen der dauernden Gefahr Hollands durch Sturmfluten und Deichbrüche. Denn dann ist Holland in Not.
Sonntag, 21. Dezember 2014
Orangenplätzchen
Zutaten:
250g Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
6 Eigelb
2 Orangen
500g Mehl
1 TL Backpulver
200g Puderzucker
1 EL Orangensaft
1 EL heißes Wasser
Zubereitung:
Butter, Zucker, Salz und die Eigelbe miteinander verrühren. Von der Orange etwas Schale abreiben und die Orange auspressen.. Den Abrieb und 2 EL Orangensaft in die Masse mit einrühren. Dann das Mehl und Backpulver in die Masse einarbeiten und dann in den Kühlschrank stellen.
Den Teig dann ausrollen und mit Plätzchenformen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 10 Min bei 200 Grad backen.
Für den Guß den Puderzucker mit 1 EL Orangensaft und 1 EL heißem Wasser verrühren. Die kalten Plätzchen mit dem Guß bestreichen.
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Spruch des Tages: 18. Dezember 2014
Wir leben auf Kosten der dritten Welt und wundern uns, wenn das Elend anklopft.
Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin)
Dienstag, 16. Dezember 2014
Witz des Tages: 16. Dezember 2014
Der Bauer und der Knecht sind draußen auf dem Feld bei der Arbeit.
Plötzlich zieht sich der Himmel zu und es sieht nach Regen aus. Darauf
der Knecht zum Bauern: "Wenn wir uns jetzt nicht beeilen, werden wir
hier pitsche patsche nass." Darauf der Bauer zum Knecht: "Dann geh mal
ins Haus und hole mir meine Gummistiefel!" Sagt der Knecht: "Wieso ich
denn? Hole dir deine Gummistiefel doch selber." Der Bauer schaut den
Knecht böse an und fragt: "Bin ich hier der Bauer oder bist du das?"
Darauf geht der Knecht wutentbrannt ins Haus. Dort sitzen am Küchentisch die Bäuerin und deren hübsche Tochter. Sagt der Knecht zu den beiden: "Der Bauer hat gesagt ihr beide sollt euch nackig machen und ich soll euch mal so richtig ran nehmen." Die beiden Frauen schauen sich an.
Die Bäuerin verwundert: "Nee, das glaube ich nicht. So was würde der Bauer niemals sagen, oder?" "Doch", sagt der Knecht. "Aber ich kann ja vorsichtshalber noch mal fragen." Er geht zum Küchenfenster und öffnet es. Die Bäuerin ist ihm gefolgt und steht daneben. Der Knecht schreit aufs Feld: "Bauer, beide?"
Der Bauer schaut zum Fenster und brüllt zurück: "Natürlich beide, du Idiot!"
Darauf geht der Knecht wutentbrannt ins Haus. Dort sitzen am Küchentisch die Bäuerin und deren hübsche Tochter. Sagt der Knecht zu den beiden: "Der Bauer hat gesagt ihr beide sollt euch nackig machen und ich soll euch mal so richtig ran nehmen." Die beiden Frauen schauen sich an.
Die Bäuerin verwundert: "Nee, das glaube ich nicht. So was würde der Bauer niemals sagen, oder?" "Doch", sagt der Knecht. "Aber ich kann ja vorsichtshalber noch mal fragen." Er geht zum Küchenfenster und öffnet es. Die Bäuerin ist ihm gefolgt und steht daneben. Der Knecht schreit aufs Feld: "Bauer, beide?"
Der Bauer schaut zum Fenster und brüllt zurück: "Natürlich beide, du Idiot!"
Sonntag, 14. Dezember 2014
Champignon-Creme-Suppe
Zutaten:
1 Liter Fleischbrühe
250g Hackfleisch
250g Champignons
1 Bund Petersilie
1 Zwiebel
200g Champignon-Schmelzkäse
30g Butter
40g Mehl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in etwas Butter glasig dünsten. Das Hackfleisch dazu geben, anbraten und dabei gleichzeitig zerbröseln. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer würzen und die gehackte Petersilie unterrühren. In die schon erwärmte Brühe das Hackfleisch geben. Wenn die Brühe kocht den Schmelzkäse unterrühren und sich auflösen lassen. Die Champignons in Scheiben schneiden. Die Butter und das Mehl zu Mehlbutter verrühren und die Masse in die Brühe rühren. Anschließend die Champignons dazugeben und nochmal 15 min köcheln lassen und nochmal abschmecken.
Samstag, 13. Dezember 2014
ALKIS nun auch im Land Bremen
Nun wurde drei Jahre an diesem Projekt gearbeitet. ALKIS ist in Bremen offiziell eingeführt, damit ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch diverse Arbeiten durchgeführt werden, bis dann wirklich der Echtbetrieb anläuft. Der Rest des Jahres wird noch eingeplant, so das im neuen Jahr die erste Fortführung durchgeführt wird. Die Nachmigrationsarbeiten sind für einen Zeitraum von weiteren drei Jahren anvisiert.
Hier die Pressemitteilung:
12.12.2014 Das Land Bremen hat den bedeutendsten Meilenstein der Vermessungsverwaltungen der vergangenen 20 Jahre erreicht. Die Umstellung auf das bundesweite einheitliche System ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) ist abgeschlossen und das System startete heute (12.12.2014). Erstmalig ist es mit ALKIS® möglich, die Geobasisdaten beider Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven in einem einheitlichen Landessystem zu integrieren und gemeinsam zu führen. Rund 7 Millionen Objekte wie Flurstücke, Gebäude, Nutzungsarten und Eigentümerinformationen wurden aus teilweise redundanten "Datentöpfen" in ALKIS® zusammengeführt. Die Strategie einer Landeslösung statt lokaler Einzellösungen ist ein wesentlicher Beitrag auch zur bremischen Haushaltskonsolidierung. Synergien nutzen, Kompetenzen bündeln sowie IT-Strukturen optimieren sind die Kerngedanken der Umsetzung gewesen. "Hieraus ergeben sich nicht nur wesentliche Erleichterungen für die Nutzerinnen und Nutzer sondern dieses System ist ein wesentlicher Beitrag für den Aufbau einer europaweit einheitlichen Geodateninfrastruktur", sagte Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther anlässlich der Einführungsveranstaltung in der Arbeitnehmerkammer vor rund 150 Gästen und Beschäftigten der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes Bremen. "Dieses ist unerlässlich, um Veränderungen in einer Stadt oder einem Land sowohl zu dokumentieren als auch zu planen." Ein leistungsfähiges, aktuelles Liegenschaftskataster ist eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Standorte Bremerhaven und Bremen sowie für eine bürgernahe Verwaltung.
Wie wichtig die Aktualität von Geobasisdaten für eine Kommune ist, verdeutlichte die Stadtbaurätin Dr. Jeanne-Marie Ehbauer aus Bremerhaven: "Bei der Frage, wie verdichtet das Stadtgebiet an welchen Stellen ist und ob es noch Potenziale für eine Nachverdichtung gibt, können die Katasterdaten in Kombination mit anderen Geofachdaten wertvolle Erkenntnisse liefern." So fließen Flurstücke, Nutzungsarten, der Gebäudebestand und die baurechtlichen Festlegungen der Bebauungspläne in die Auswertungen ein und zeigen strukturiert Entwicklungspotentiale im Stadtgebiet auf.
"Wie diese Einführung gemeistert wurde, macht mich stolz auf die bremische Verwaltung", sagte Iris Reuther. In nur drei Jahren ist die Verfahrenslösung in Bremen entwickelt und eingeführt worden. In anderen Bundesländern haben diese Prozesse wesentlich größere Zeiträume beansprucht. Bedingt durch die enge Zusammenarbeit der beiden katasterführenden Stellen im Land Bremen konnten viele Prozesse auf "kurzem Wege" abgestimmt und durchgeführt werden. "Diese enge Kooperation werden wir im Sinne des Bürgers und der bremischen Sparmaßnahmen weiter fördern", bestätigten beide Leiter der Dienststellen, Ulrich Gellhaus und Marco Kewes.
Ansprechpartner für weitere Fragen
Bremen:
Ulrich Gellhaus
GeoInformation Bremen
Landesamt für Kataster - Vermessung - Immobilienbewertung - Informationssysteme
Direktor
Lloydstraße 4, 28217 Bremen
Tel.: 0421 361-4646; Fax: 0421 361-2295
E-Mail: ulrich.gellhaus@geo.bremen.de
Internet: www.geo.bremen.de
Bremerhaven:
Marco Kewes
Vermessungs- und Katasteramt
Fährstraße 20, 27568 Bremerhaven
Tel.: 0471 590-3015; Fax: 0471 590-2078
E-Mail: marco.kewes@magistrat.bremerhaven.de
Internet: www.bremerhaven.de/buergerservice/aemter-einrichtungen/stadtverwaltung/magistratskanzlei/
Hier die Pressemitteilung:
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Das Liegenschaftskataster wird effizienter und kundenfreundlicher
Verwaltungsmodernisierung live – ALKIS®12.12.2014 Das Land Bremen hat den bedeutendsten Meilenstein der Vermessungsverwaltungen der vergangenen 20 Jahre erreicht. Die Umstellung auf das bundesweite einheitliche System ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) ist abgeschlossen und das System startete heute (12.12.2014). Erstmalig ist es mit ALKIS® möglich, die Geobasisdaten beider Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven in einem einheitlichen Landessystem zu integrieren und gemeinsam zu führen. Rund 7 Millionen Objekte wie Flurstücke, Gebäude, Nutzungsarten und Eigentümerinformationen wurden aus teilweise redundanten "Datentöpfen" in ALKIS® zusammengeführt. Die Strategie einer Landeslösung statt lokaler Einzellösungen ist ein wesentlicher Beitrag auch zur bremischen Haushaltskonsolidierung. Synergien nutzen, Kompetenzen bündeln sowie IT-Strukturen optimieren sind die Kerngedanken der Umsetzung gewesen. "Hieraus ergeben sich nicht nur wesentliche Erleichterungen für die Nutzerinnen und Nutzer sondern dieses System ist ein wesentlicher Beitrag für den Aufbau einer europaweit einheitlichen Geodateninfrastruktur", sagte Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther anlässlich der Einführungsveranstaltung in der Arbeitnehmerkammer vor rund 150 Gästen und Beschäftigten der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes Bremen. "Dieses ist unerlässlich, um Veränderungen in einer Stadt oder einem Land sowohl zu dokumentieren als auch zu planen." Ein leistungsfähiges, aktuelles Liegenschaftskataster ist eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Standorte Bremerhaven und Bremen sowie für eine bürgernahe Verwaltung.
Wie wichtig die Aktualität von Geobasisdaten für eine Kommune ist, verdeutlichte die Stadtbaurätin Dr. Jeanne-Marie Ehbauer aus Bremerhaven: "Bei der Frage, wie verdichtet das Stadtgebiet an welchen Stellen ist und ob es noch Potenziale für eine Nachverdichtung gibt, können die Katasterdaten in Kombination mit anderen Geofachdaten wertvolle Erkenntnisse liefern." So fließen Flurstücke, Nutzungsarten, der Gebäudebestand und die baurechtlichen Festlegungen der Bebauungspläne in die Auswertungen ein und zeigen strukturiert Entwicklungspotentiale im Stadtgebiet auf.
"Wie diese Einführung gemeistert wurde, macht mich stolz auf die bremische Verwaltung", sagte Iris Reuther. In nur drei Jahren ist die Verfahrenslösung in Bremen entwickelt und eingeführt worden. In anderen Bundesländern haben diese Prozesse wesentlich größere Zeiträume beansprucht. Bedingt durch die enge Zusammenarbeit der beiden katasterführenden Stellen im Land Bremen konnten viele Prozesse auf "kurzem Wege" abgestimmt und durchgeführt werden. "Diese enge Kooperation werden wir im Sinne des Bürgers und der bremischen Sparmaßnahmen weiter fördern", bestätigten beide Leiter der Dienststellen, Ulrich Gellhaus und Marco Kewes.
Ansprechpartner für weitere Fragen
Bremen:
Ulrich Gellhaus
GeoInformation Bremen
Landesamt für Kataster - Vermessung - Immobilienbewertung - Informationssysteme
Direktor
Lloydstraße 4, 28217 Bremen
Tel.: 0421 361-4646; Fax: 0421 361-2295
E-Mail: ulrich.gellhaus@geo.bremen.de
Internet: www.geo.bremen.de
Bremerhaven:
Marco Kewes
Vermessungs- und Katasteramt
Fährstraße 20, 27568 Bremerhaven
Tel.: 0471 590-3015; Fax: 0471 590-2078
E-Mail: marco.kewes@magistrat.bremerhaven.de
Internet: www.bremerhaven.de/buergerservice/aemter-einrichtungen/stadtverwaltung/magistratskanzlei/
Freitag, 12. Dezember 2014
Musiktipp: Overkill - Fuck You Live
Aus aktuellem Anlass, heute Overkill mit Fuck You in der Live-Version. Overkill sind eine der besten Live-Bands die ich bisher gesehen habe. Immer wieder eine Augenweide, wie die Band sofort ab der 1. Minute Vollgas gibt. Erstmals 1987 im Vorprogramm von Helloween in Bremen gesehen und danach noch einige weitere Auftritte.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Gelesen: Frederick Forsyth - Die Todesliste
Frederick Forsyth ist der Spionagethriller-Autor schlechthin. Von russischen Geheimdiensten und den immer guten amerikanischen Kollegen sind in diesem Roman natürlich der Zeit angepasst die islamischen Terroristen diesmal die bösen Gegenspieler. Wenn man all die Klischees beiseite gelegt hat, dann hat man einen sehr spannenden und gut zu lesenden Thriller in der Hand. Wer Bücher mag, die auch als Filmvorlage für Action-Filme erhalten könnten, ist hier wunderbar aufgehoben. Ich fand's gut!
Samstag, 6. Dezember 2014
Spaghetti mit roter Paprika
Zutaten:
500 Spaghetti
3 rote Paprika
1 Zwiebel
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
Chilipulver
120 ml Sahne
1 EL Oregano
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Paprika und die Zwiebel in Streifen schneiden. Die Zwiebelstreifen in einer Pfanne mit Olivenöl glasig dünsten. Dann die Paprikastreifen und die Sahne in die Pfanne geben. Den Knoblauch pressen und mit dem Chilipulver unterrühren. Parallel die Nudeln gar kochen. Kurz vor dem Servieren den Oregano unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend die Pasta in der Pfanne mit der Sauce verrühren.
Donnerstag, 4. Dezember 2014
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Montag, 1. Dezember 2014
Abonnieren
Posts (Atom)