Die Hauptfische meines neuen Beckens sind nun auch schon seit mehr als 3 Wochen eingezogen. Die Tiere habe ich von einem Züchter direkt gekauft und sehen erstklassig aus. Die Beckengröße von 250x50x70 kommt für die Regenbogenfische wirklich gut zur Geltung. Die Fische sind noch nicht ausgewachsen, so das sich auch 35 Tiere etwas verloren wirken. In einem Jahr wird das dann schon einen anderen Eindruck machen. Das Verhalten ist bei beiden Arten doch unterschiedlich. Die M. preacox zeigen ein größeres Schwarmverhalten und die Balz- und Laichaktivität ist intensiver. Die M. boesemanni sind etwas mehr bodenorientiert und nicht so ungestüm in ihrem Verhalten. Eines haben beide Arten gemeinsam, sie sind unglaublich verfressen.
Dienstag, 30. Januar 2018
Montag, 29. Januar 2018
Samstag, 27. Januar 2018
Paprika-Reispfanne mit Joghurtsauce
Zutaten:
2 Tassen Reis
4 Tassen Gemüsebrühe
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
1 gr. Dose Tomatenmark
3 Paprikaschoten
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
Kräuter nach Belieben
Für die Sauce:
300g Joghurt
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Reis nach Herstellerangaben in der Gemüsebrühe garen.
Die Chilischote fein hacken und die Paprika würfeln. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in einer Pfanne in etwas Öl glasig dünsten. Den gepressten Knoblauch, die Chilischote und das Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anschwitzen. Die Paprikawürfel in die Pfanne geben und ein paar Minuten lang anbraten. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Den Reis hinzugeben, untermengen und heiß werden lassen. Die Kräuter hacken und zuletzt untermischen. Nochmals abschmecken.
Joghurt und gepressten Knoblauch verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Reis mit der Joghurtsauce servieren.
Montag, 22. Januar 2018
Ceratopteris thalictroides und Crossocheilus oblongus
Nach dem das Becken mit den ersten Fischen bereits ein paar Wochen eingerichtet ist, kommt noch eine schnell wachsende Pflanze dazu. Ceratopteris thalictroides auch als Sumatrafarn bekannt. Eine Pflanze, die schnell wächst und bereits durch einfachen abtrennen und wieder einpflanzen mehrer Standorte im Becken beehrt. Ich hoffe dadurch auch die begonnene Algenplage ein wenig zu reduzieren.
Samstag, 20. Januar 2018
Soljanka
Zutaten:
400g Speck
400g Kassler
400g Schinkenwürste
1 Hähnchenbrust
10 Gewürzgurken
3 Zwiebeln
3 rote Paprika
200g Champignons
4 Knoblauchzehen
1 Zitrone
1 gr. Dose Tomatenmark
3 Liter Fleischbrühe
1 EL Sambal Olek
1 TL Senf
Salz, Peffer
Paprikagewürz edelsüß und scharf
200 ml saure Sahne / Schmand
Zubereitung:
Alle Zutaten in gefällige mundgerechte Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen. Den Speck und das Kassler scharf anbraten. Die gewürfelten Zwiebeln dazugeben und andünsten. Dann das Tomatenmark kurz anrösten und mit etwas Gurkenwasser ablöschen. Danach die Pilze dazu geben und dann nach und nach die restlichen Zutaten. Die Soljanke soll die Konsistenz eines Eintopfs haben, sollte noch Flüssigkeit fehlen sollte mit dem Gurkenwasser abgefüllt werden. Der Geschmack sollte süß säuerlich mit einer leichten Schärfe erreichen. Bei geringer Hitze mindestens 1 Stunde köcheln lassen. Schmeck aufgewärmt am nächsten Tag noch besser. Serviert wird die Soljanke mit einem Löffel Schmand oder saurer Sahne und Baquette.
Donnerstag, 18. Januar 2018
Dienstag, 16. Januar 2018
Samstag, 13. Januar 2018
Erbseneintopf
500g Schälerbsen
2 l Wasser
300g Suppenfleisch (Dicke Rippe / frischer Schweinebauch)
150g geräucherter Speck
1 Bund Suppengrün
1 TL Pfefferkörner
300g Kartoffeln
300g Mohrrüben
Salz und Peffer
Zubereitung:
Das Suppengrün klein schneiden und mit dem Fleisch und den Pfefferkörnern in einem Schnellkochtopf im Wasser 20 min kochen. In der Zwischenzeit die Mohrrüben und die Kartoffeln schälen und in gefällige Stücke schneiden. Wenn das Fleisch gar ist, dieses aus der Brühe nehmen und in kleine Stücke schneiden. Das Suppengrün aus der Brühe sieben. Nun die Erbsen, die Kartoffeln und Mohrrüben in die Brühe geben und nochmals ca. 40 min kochen lassen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und das Fleisch in den Eintopf geben und kurz erhitzen lassen.
Mittwoch, 10. Januar 2018
Witz des Tages: 10. Januar 2018
Die Lehrerin im Unterricht: "Wenn auf einem Ast drei Vögel sitzen und ich einen abschieße, wie viele sitzen dann noch dort?
Meldet sich Fritzchen: "Gar keine, Frau Lehrerin!"
"Aber wieso denn?" "Wenn Sie einen abschießen, fällt der runter, und die anderen flattern vor Schreck davon!" Die Lehrerin: "Hm, das war nicht die Antwort, die ich erwartet habe. Aber deine Art zu denken gefällt mir."
Darauf Fritzchen: "Ich hab auch ein Rätsel für Sie: in einem Eiscafe sitzen zwei Frauen. Eine beißt und eine lutscht ihr Eis. Welche ist verheiratet?" Die Lehrerin wird rot, überlegt und sagt: "Die, die ihr Eis lutscht?"
Fritzchen: "Nein, die mit dem Ehering. Aber Ihre Art zu denken gefällt mir."
Meldet sich Fritzchen: "Gar keine, Frau Lehrerin!"
"Aber wieso denn?" "Wenn Sie einen abschießen, fällt der runter, und die anderen flattern vor Schreck davon!" Die Lehrerin: "Hm, das war nicht die Antwort, die ich erwartet habe. Aber deine Art zu denken gefällt mir."
Darauf Fritzchen: "Ich hab auch ein Rätsel für Sie: in einem Eiscafe sitzen zwei Frauen. Eine beißt und eine lutscht ihr Eis. Welche ist verheiratet?" Die Lehrerin wird rot, überlegt und sagt: "Die, die ihr Eis lutscht?"
Fritzchen: "Nein, die mit dem Ehering. Aber Ihre Art zu denken gefällt mir."
Samstag, 6. Januar 2018
Eierlikör-Mascarpone-Dessert
Zutaten:
350ml Eierlikör, kalt
500g Mascarpone
1 Glas Schattenmorellen
1 TL Vanillezucker
Kakaopulver
Zubereitung:
Der Eierlikör sollte kalt sein und die Kirschen gut abgetropft.
Den Eierlikör mit dem Mascarpone und dem Vanillezucker glatt rühren. Die Kirschen auf den Boden einer Schüssel (oder eines Portionsglases) geben und die Mascarponecreme darauf verteilen. Über Nacht im Kühlschrank aufbewahren Kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver oder Schokostreusel verzieren.
Freitag, 5. Januar 2018
Mittwoch, 3. Januar 2018
Montag, 1. Januar 2018
Vollmond, Definition, Vollmondkalender 2018
Hier eine Definition für Vollmond, die ich aus Wikipedia gezogen habe:
„Vollmond ist der Zeitpunkt, zu dem die ekliptikale geozentrische Länge des Mondes um 180° größer ist als die geozentrische ekliptikale Länge der Sonne.“Verstanden? Ja ist eigentlich nicht schwer, zu deutsch: Vollmond ist, wenn die Sonne und der Mond jeweils auf der gegenüberliegenden Seite des Erde stehen. Der Mond wird von der Sonne angestrahlt, weil die Ebenen leicht verschoben sind, sollte das nicht der Fall sein, so findet eine Mondfinsternis statt. Soll wieder heißen die Erde schiebt sich zwischen Mond und Sonne. Hier noch die Vollmond Zeiten für das Jahr 2018:
Dienstag, 2. Januar 2018, 03:24 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2018, 14:27 Uhr [**]
Freitag, 2. März 2018, 01:51 Uhr
Samstag, 31. März 2018, 14:37 Uhr
Montag, 30. April 2018, 02:58 Uhr
Dienstag, 29. Mai 2018, 16:20 Uhr
Donnerstag, 28. Juni 2018, 06:53 Uhr
Freitag, 27. Juli 2018, 22:20 Uhr [**]
Sonntag, 26. August 2018, 13:56 Uhr
Dienstag, 25. September 2018, 04:52 Uhr
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 18:45 Uhr
Freitag, 23. November 2018, 06:39 Uhr
Samstag, 22. Dezember 2018, 18:49 Uhr
** totale Mondfinsternis

Mittwoch, 31. Januar 2018, 14:27 Uhr [**]
Freitag, 2. März 2018, 01:51 Uhr
Samstag, 31. März 2018, 14:37 Uhr
Montag, 30. April 2018, 02:58 Uhr
Dienstag, 29. Mai 2018, 16:20 Uhr
Donnerstag, 28. Juni 2018, 06:53 Uhr
Freitag, 27. Juli 2018, 22:20 Uhr [**]
Sonntag, 26. August 2018, 13:56 Uhr
Dienstag, 25. September 2018, 04:52 Uhr
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 18:45 Uhr
Freitag, 23. November 2018, 06:39 Uhr
Samstag, 22. Dezember 2018, 18:49 Uhr
** totale Mondfinsternis

Abonnieren
Posts (Atom)